Wie schmeckt Heimat?

Wie schmeckt Heimat?

 

                    

Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler in der Welt,

 

haben Sie ein tolles Rezept, das Sie mit uns und unserer Community teilen wollen? Ist dieses Rezept durch Sie erprobt und es erzählt darüber hinaus noch eine wunderschöne Geschichte? Dann lassen Sie uns daran teilhaben!


Um Ihre Lieblingsrezepte mit der dazugehörigen Geschichte auf unserer Homepage veröffentlichen zu können benötigen wir folgendes:


1)   Köchinnen und Köche (Informationen zur Person: Name, Wohnort, Woher aus Südtirol, Alter)

2)   1 erprobtes Rezept (samt Zutatenliste und kurze Beschreibung der Zubereitung und ihr ganz persönlicher Tipp zum besten Gelingen oder Genießen)

3)   2 Fotos (1 Portraitfoto der Köchin/des Kochs, 1 Foto des Gerichts oder des handgeschriebenen Rezeptes)

 

Für die Geschichte hinter dem Lieblingsrezept sind die Köchinnen und Köche gebeten folgende zwei Sätze fertig zu schreiben:

 

  • „Heimat schmeckt für mich nach…“  

 

  • „Weil“:

Damit alle Angaben auch bei uns ankommen, finden Sie nachstehend eine Vorlage als Word-Datei (+ Beispiel), die Sie gerne an viele Köchinnen und Köche weitergeben können.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die Geschichten und Rezepte zum baldigen Nachkochen.

südtirolmobil – Keine Wertkarten mehr

Ab Dienstag, den 1. August  2023 sind die südtirolmobil-Wertkarten nicht mehr erhältlich und können auch nicht mehr benutzt werden. Wertkarten mit Restguthaben können ab sofort und innerhalb ein Jahres in den südtirolmobil-Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Das Restguthaben wird rückerstattet. Dies erfolgt bei den unterschiedlichen südtirolmobil-Verkaufsstellen. Genaueres dazu, sowie eine Auflistung der Verkaufsstellen finden Sie unter südtirolmobil.com

 

Tickets können in Zukunft elektronisch über das Smartphone gekauft werden. Dafür benötigt man allerdings die südtirolmobil App. Weiterführende Informationen dazu finden Sie HIER.

 

Eine weitere Alternative zur altbekannten Wertkarte ist der Südtirol Pass, der kostenlos beantragt werden.

 

 

Reisepass nun auch in Bruneck beantragen

Ab Freitag, 30. Juni 2023 können Bürger nach Online-Vormerkung ihren Reisepass auch in Bruneck beantragen.

 

Nachdem die Wartezeiten für Reisepässe bei den italienischen Konsulaten im Ausland coronabedingt und anhaltend stark verlängert waren/sind, orientieren sich viele Südtiroler in der Welt um eine Ausstellung in Südtirol.
Auch hier kam und kommt es zu längeren Wartezeiten.

Über Online-Vormerkungen und neue Schalterangebote versucht die Quästur den Service für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. 

 

Aus diesem Grund ist ein weiterer Schalterdienst für Reisepässe ab 30. Juni 2023 in Bruneck eröffnet worden. Jeden Freitag wird dort der Dienst angeboten.

 

Nach einer obligatorischen ONLINE Vormerkung unter Terminreservierung über die Homepage der Quästur Bozen   https://www.passaportonline.poliziadistato.it/

können neben Brenner, Mals, Innichen, Meran, Bozen und Brixen nun auch Anträge in Bruneck gestellt und bearbeitet werden. 

 

Allgemeine INFOS zur Reisepassausstellung finden Sie HIER.  

Verband der Südtiroler in Wien

Vorstandsmitglieder:

Obmann: Hannes Baumgartner
 
 

Kontaktdaten:

Verband der Südtiroler in Wien

A – 1040 Wien, Andreas-Hofer-Haus,

Südtiroler Platz 5

 

Tel. 01/5471940


E-Mail: org@tirolerbund.eu

 

Jahresprogramm:

Jahresprogramm 2023

Der Gesamtverband der Südtiroler in Österreich hat eine eigene Homepage

Tirolerball 2024

Der Vorverkauf der Ballkarten hat bereits begonnen!

Kartenverkauf unter: org@tirolerbund.eu oder  www.tirolerbund.eu – Tirolerball

 

Je früher die Bestellung desto besser der Platz!

Verband der Südtiroler in Oberösterreich

Vorstandsmitglieder:

Obmann: Helmut Lüttge
 

Kontaktdaten:

Verband der Südtiroler in Oberösterreich

Haus der Volkskultur
A – 4020 Linz,

Promenade 37
Tel. 0664/73217869
E-Mail: helmut.luettge@aon.at

 

 

 

Jahresprogramm:

Jahresprogramm 2023

Achtung Terminänderung:

Statt 16.12.2023 Adventfeier im GH Knödlwirt

Neuer Termin:

09.12.2023 Weihnachtsfahrt nach Pürgg in der Steiermark

Berichte aus dem Vereinsleben:

Zweigverein der Südtiroler in Steyr

 

Herz-Jesu-Messe am 18. Juni 2023

 

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023 haben wir das Fest Herz-Jesu in der Pfarrkirche Christkönig in Steyr-Münichholz feierlich begangen. Trachten und Fahnenträger der Zweigvereine Wels und Steyr, sowie die Goldhauben mit Hammerherren und eine Abordnung des Trachtenvereins Steyr mit Fahnenträger haben unserem Fest einen herrlichen Rahmen verliehen. Diesmal konnten wir als Pfarrer einen geborenen Südtiroler, Herrn Univ. Prof. Dr. theol. Pater Ewald Volgger, der aus der Gemeinde Bruneck stammt, gewinnen. Er unterrichtet an der Theologischen Universität in Linz und in Brixen und pendelt daher immer zwischen Südtirol und Österreich.  Er gestaltete unsere Messe zur Freude aller Mitfeiernden sehr persönlich und emotional. Bei seiner Predigt ging er eindrucksvoll auf die Geschichte der Entstehung des Herz-Jesu-Festes der Südtiroler ein und unterstrich, wie wichtig es ist, darauf zu vertrauen und sich auf die Liebe zu Gott einzulassen. Von Direktor OSR Reinhard Nowak an der Orgel und dem Musikverein Wachtberg wurde unser Gottesdienst musikalisch festlich umrahmt und begleitet. Beim Gottesdienst gedachten wir all unserer verstorbenen Südtiroler*innen in Oberösterreich aus dem Jahr 2022. Würdig abgeschlossen wurde dieser Gottesdienst mit dem Lied „Auf zum Schwur Tiroler Land“.

 

Obmann Wilhelm Hauser konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, an der Spitze den Landesobmann der Südtiroler*innen in OÖ, Herrn Konsulent Helmut Lüttge, die Obfrau des ZV Linz, Frau Berta Dullinger, den Obmann des Trachtenvereins Peter Oberradter, Frau Heidemarie Corn für die Goldhaubengruppe mit Hammerherren aus Steyr und unseren Ehrenobmann Konsulent RR Anton Obrist. Herr Mag. Hinterplattner sei gedankt, dass er auch für uns beim Herz Jesu Fest wieder fotografiert hat. Zur Agape, die von Friederike und Petra Obrist sowie Helga Schwarz, Ulli Riener, Erni Schmid und Claudia Thurner vorbereitet wurde, sprach er die Einladung an die gesamte Pfarrgemeinde aus. Mit Speck-, Salami- und Käsebrötchen sowie Rotwein und gespritzten Weißwein wurde diese kleine Vesper vor der Kirche abgerundet.

 

Zum Mittagessen haben wir uns dann noch im Gasthaus Zöchling getroffen, dabei auch ein wenig geplaudert und so dieses gelungene Herz-Jesu-Fest gemütlich ausklingen lassen.

 

 

Für den Zweigverein der Südtiroler in Steyr

Helmut Lüttge

 

Der Gesamtverband der Südtiroler in Österreich hat eine eigene Homepage

Verband der Südtiroler in Tirol

Vorstandsmitglieder:

Obmann: Gerhard Thomann
 
 

Kontaktdaten:

Verband der Südtiroler in Tirol
A – 6020 Innsbruck,

Andechsstraße 61/4/28
Tel. 0512/936978, 0676/7277446
E-Mail: phil.odorf@gmail.com

 

Jahresprogramm:

Jahresprogramm 2023

 

3. Programm 2023 Juli-August-September

Der Gesamtverband der Südtiroler in Österreich hat eine eigene Homepage

Verein der Südtiroler in Vorarlberg

Vorstandsmitglieder:

  • Obmann: Helmut Schenk

  • Obmann-Stellvertreter: Hansjörg Zwick

  • Kassier: Bernhard Dangel

  • Schriftführer: Renate Mitterhuber

  • Schriftführer-Stellvertreterin: Margit Verdorfer

Kontaktdaten:

Bernhard Dangel, Arlbergstraße 111b, 6900 Bregenz,

Mail: bernhard.dangel4@gmail.com, Tel. +43 650 8110070

 

Jahresprogramm:

2023

Der Gesamtverband der Südtiroler in Österreich hat eine eigene Homepage

Landtagswahlen 2023

Landtagswahlen 22. Oktober 2023

 

Nun steht es fest: Am 22. Oktober wird der neue Landtag der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol gewählt.

 

Wie wird aus dem Ausland gewählt?

 

 

Wahlen für Personen, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben: 

Auch bei diesen Wahlen ist für jene Bürgerinnen und Bürger, die im Ausland ansässig sind, die Briefwahl vorgesehen.

Die im Ausland ansässigen Bürgerinnen und Bürger dürfen wählen:

  • Wenn diese im Besitz des Wahlrechts sind und
  • in das Melderegister der im Ausland lebenden italienischen Staatsbürger (AIRE) eingetragen sind.

Kontrollieren Sie rechtzeitig, ob Sie eventuelle Adressänderungen dem Konsulat und damit der Heimatgemeinde in Südtirol mitgeteilt haben.

 

Für alle Wähler:innen im Ausland gilt:
Die Landesverwaltung sendet spätestens 60 Tage vor Ende der laufenden Legislaturperiode eine Mitteilung zur Wahl zu.
Dieser Mitteilung liegt auch ein Antragsformular für die Direktwahl in der Heimatgemeinde bei.

 

Sollten Sie sich gegen die Briefwahl und für die Wahl in der Heimatgemeinde entscheiden, so muss das Antragsformular mit einer Kopie des Ausweises spätestens am 7. September, also am 45. Tag vor der Wahl in der Heimatgemeinde einlangen (per Post/Fax/zertifizierte Email).


Der Antrag gilt nur für die Wahl, für die er gestellt wurde. Nach Ablauf der oben genannten Frist kann dieser nicht mehr zurückgezogen werden.

 

Wahlen für Personen, die sich vorübergehend außerhalb von Südtirol aufhalten:

 

Wahlberechtigte, die sich nur vorübergehend außerhalb von Südtirol aufhalten und daher nicht in der Gemeinde, in deren Wählerlisten sie eingetragen sind, wählen können, haben die Möglichkeit, ihre Stimme über Briefwahl abzugeben.


Dazu muss ein entsprechender Antrag spätestens am 7. September, also 45 Tage vor dem Wahltag bei der Gemeinde, in deren Wählerliste man eingetragen ist, einlangen – zusammen mit einer Kopie des Ausweises.

Dieser Antrag ist nur für die Wahl gültig, für die dieser gestellt wurde und kann nach Ablauf der angegebenen Frist nicht mehr zurückgezogen werden. Der Antrag kann persönlich, per Post, Fax oder über die elektronische Post übermittelt werden.

 

 

Das Land Südtirol hat eine eigene Homepage zu den Landtagswahlen 2023. Dort finden Sie ständig aktualisierte Informationen rund um die Wahl.

Cilento für Genießer

vom 14. – 21.10.2023

mit Franco Bernard

 

Heuer führt uns die Heimat&Welt Leserreise in den Süden Italiens: Cilento.

Programmübersicht:

  1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise bis zum Bahnhof Bozen. Gemeinsame Zugfahrt mit der Freccia über Salerno direkt ins Herz des Cilento. Von dort fährt  der Bus zu unserem Hotel im Fischerstädtchen Marina di Camerota. Abendessen.

  1. Tag: Bootsfahrt, Wandern und Sardellen

Vom Hotel aus schlendern wir durch das Ortszentrum zum Hafen. Hier fahren wir mit einem Boot, das uns, an vielen Grotten vorbei, bis zur bekannten „Baia degli Infreschi“ bringt. An einer anderen kleinen Bucht gehen wir an Land (Bademöglichkeit!) und nehmen ein kleines Mittagessen ein. Zurück nach Marina di Camerota geht’s zu Fuß. Am späteren Nachmittag lernen wir in unserer Hotelküche alles über die Zubereitung von Sardellen (Alici), einem typisch cilentanischen Gericht. Abendessen.
↑↓ 130 Hm, Länge 4 km, Dauer ca. 1,5 Std.

  1. Tag: Kartause von Padula und WWF Oase

Der Bus fährt uns ins Landesinnere zum Kartäuserkloster Padula mit dem größten Kreuzgang der Welt (UNESCO Weltkulturstätte). Nach der geführten Besichtigung fahren wir weiter zur Oasi Morigerati, einem Naturschutzgebiet des WWF. Auf einem Rundgang erschließen sich Grotten, die Schlucht des Flusses Bussento und eindrucksvolle Lebensräume mit seltenen Pflanzen und Tieren. Hier nehmen wir auch ein Picknick ein. Zurück im Hotel und nach dem Abendessen sehen wir den Kultfilm „Willkommen im Süden“ (Benvenuti al Sud) der in Castellabate spielt, das wir am nächsten Tag besuchen.

  1. Tag: Kultort Castellabate

Heute fahren wir nach Castellabate und erfahren bei der Führung mehr über dieses mittelalterlich geprägte Dorf auf einem Hügel hoch über dem Meer. Wer will, hält Ausschau nach Orten, die wir gestern im Film gesehen haben. Anschließend entspannen wir uns in einem Agriturismo bei einem leichten Mittagessen mit Weinverkostung. Rückfahrt zum Hotel und Abendessen.

  1. Tag: Griechische Tempel und weiße Feigen

Wir fahren nach Paestum (UNESCO-Weltkulturstätte) im Norden des Cilento. Hauptsehenswürdigkeit sind drei griechische Tempel, angeblich die am besten erhaltenen weltweit. Nach der geführten Besichtigung besuchen wir einen Agriturismo, der für seine Feigenproduktion bekannt ist. Gestärkt geht‘s zurück ins Hotel und zum Abendessen.

  1. Tag: Auf den Spuren der Mittelmeerdiät

Heute besuchen wir das Museum der mediterranen Diät im Fischerort Pioppi. Hier lebte einst der Amerikaner Ancel Keys, der den Zusammenhang zwischen Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erforschte. Er stellte fest, dass die Menschen im Cilento kaum unter diesen Krankheiten litten. Weiter geht’s nach Ascea zum Besuch einer Käserei mit Workshop und anschließender Verkostung. Danach Weiterfahrt zu einem Olivenanbauer mit Besuch des Olivenhains und einer Ölverkostung. Rückfahrt zum Hotel und zum Abendessen.

  1. Tag: Süße Köstlichkeiten zum Abschluss

Heute machen wir einen Ausflug auf der Suche nach Kaktusfeigen und Erdbeerbäumen. Anschließend verarbeiten wir die geernteten Produkte und stellen Marmelade her in einem dafür spezialisierten Betrieb. Leichtes Mittagessen mit lokalen Köstlichkeiten. Anschließend Rückkehr zum Hotel, wo wir gemeinsam eine typische Nachspeise herstellen. Abendessen im Hotel.

  1. Tag: Addio Cilento

Nun heißt es leider Abschied nehmen. Mit dem Zug geht es wieder in Richtung Heimat. Was uns bleibt sind unsere Mitbringsel aus dem Süden, neue Erfahrungen und viele schöne Erinnerungen.

Für den vollständigen Flyer der Leserreise

Grenzpendlerabkommen

Grenzpendlerabkommen zwischen Italien und der Schweiz

 

 

Das Gesetz zur Ratifizierung des neuen Steuerabkommens mit der Schweiz über die Besteuerung der Grenzpendler:innen ist am 31. Mai 2023 durch den Senat endgültig verabschiedet worden. Danach wird es durch den Staatspräsidenten Mattarella ratifiziert.


Inkrafttreten wird das Abkommen mit dem Austausch der Ratifizierungsurkunden (Notenwechsel) zwischen den Regierungen Italiens und der Schweiz. Der genaue Zeitpunkt ist derzeit noch nicht bekannt.

Damit scheint es realistisch zu werden, dass das neue Steuerabkommen mit der Schweiz ab dem 1.1.2024 Anwendung finden wird. Dieses löst das Abkommen aus dem Jahr 1974 ab.

 „Alte und aktuelle Grenzpendler:innen“ bleiben jene Grenzpendler:innen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens (sprich nach Notenwechsel) bereits Grenzpendler:innen sind (einen Arbeitsvertrag haben) bzw. zwischen dem 31.12.2018 und dem Inkrafttreten des Abkommens bereits einmal Grenzpendler:innen waren.

Zukünftige Grenzpendler:innen werden in der Schweiz und in Italien besteuert, wobei die Schweizer Steuer in Italien in Abzug gebracht wird. Außerdem wird der Steuerfreibetrag für Grenzpendler in Italien auf € 10.000,00 erhöht.